Positive und negative Auswirkungen von Koffein

Für die meisten Menschen ist das erste, was sie am Morgen tun, sich eine Tasse Kaffee oder Tee einzuschütten. Man schätzt, dass täglich über 1,6 Milliarden Tassen Kaffee getrunken werden. Aber ist all das Koffein wirklich gut für Sie? Wenn nicht, was sind die negativen Auswirkungen auf Ihre Gesundheit?

Das USDA schätzt, dass die durchschnittliche Person täglich etwa 300 mg Koffein zu sich nimmt, was zwei bis vier Tassen Kaffee entspricht. Dies gilt als moderate Koffeinmenge. Viele Studien haben gezeigt, dass eine mäßige Menge Koffein für die Gesundheit von Vorteil sein kann.

Koffein ist ein natürliches Stimulans, das aus über 60 verschiedenen pflanzlichen Quellen gewonnen werden kann. In mäßigen Mengen kann es die Aufmerksamkeit und Konzentration verbessern und Schläfrigkeit bekämpfen. Eine Studie ergab, dass der Genuss von drei Tassen Kaffee pro Tag das Risiko von Leberkrebs um bis zu 50 Prozent senken kann. Eine andere Studie legt nahe, dass der Konsum von vier Tassen Kaffee pro Tag das Risiko von Mund- und Rachenkrebs ebenfalls um 50 Prozent senken könnte.

Der Konsum von Koffein hat nachweislich auch positive Auswirkungen auf die Gehirnfunktion. Jüngste Forschungen haben ergeben, dass der Konsum von 200 mg Koffein pro Tag das Langzeitgedächtnis verbessern kann. Andere Studien haben gezeigt, dass ein moderater Koffeinkonsum den Körper vor Krankheiten wie Parkinson, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Typ-2-Diabetes schützen kann.

commons.wikimedia.org

Ein Koffeinkonsum von mehr als 500-600 mg pro Tag kann jedoch einige schwerwiegende negative Auswirkungen haben. Ein hoher Koffeinkonsum kann zu Schlaflosigkeit, Nervosität, Unruhe, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, erhöhter Herzfrequenz, Übelkeit und sogar Muskelzittern führen. Einige Studien haben gezeigt, dass erhöhter Koffeinkonsum sogar zu einem vorzeitigen Tod führen kann.

Koffein wirkt sich auf jeden Menschen anders aus, was der Grund dafür sein könnte, dass es so viele widersprüchliche Informationen über seine gesundheitlichen Vorteile und/oder Risiken gibt. Beispielsweise können Menschen, die unter Angststörungen leiden, nach dem Konsum von Koffein verstärkt Angstsymptome verspüren. Außerdem verstoffwechseln Menschen, die Zigaretten rauchen, Koffein doppelt so schnell wie Nichtraucher. Leberkranke, Schwangere und Kleinkinder hingegen verstoffwechseln Koffein viel langsamer, was das Risiko einer Koffeinvergiftung erhöhen kann.

Da Koffein ein Stimulans und technisch gesehen eine Droge ist, kann sich auch eine Abhängigkeit entwickeln. Mit der Sucht kommt der Entzug. Bei einigen Personen, die körperlich von Koffein abhängig werden, können schwere Entzugserscheinungen auftreten, wenn die übliche Einnahme nicht beibehalten wird. Diese Symptome können Kopfschmerzen, starke Müdigkeit und Schläfrigkeit, Depressionen, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Konzentrationsschwierigkeiten und sogar Übelkeit/Erbrechen umfassen. Manche Menschen werden so abhängig von Koffein, dass sie trotz Aufklärung über die negativen Nebenwirkungen körperlich und geistig nicht in der Lage sind, den Konsum einzustellen.

Insgesamt ist Koffein in Maßen relativ sicher. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihre individuelle Reaktion auf Koffein beobachten. Wenn Sie anfangen, sich von Koffein abhängig zu fühlen, um zu funktionieren, oder wenn Sie anfangen, negative Nebenwirkungen zu erfahren, sollten Sie Ihren Koffeinkonsum verringern oder ganz darauf verzichten.